Über mich
Geboren in Villach, 1977. Verheiratet. 1 Stiefsohn.
Studium in Graz, Ärztin für Allgemeinmedizin
Mehrfache Auslandsaufenthalte im Rahmen von Reisen und Sozialprojekt
Psychotherapeutin (Psychodrama) in Ausbildung unter Supervision
Die Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie habe ich an der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters im Klinikum Klagenfurt absolviert, die Kinder und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr und deren Familien bei psychiatrischen Erkrankungen, Verhaltensauffälligkeiten und in akuten Krisensituationen unterstützend und behandelnd zur Seite steht.
Diese Unterstützung außerhalb des Krankenhaussettings anzubieten ist mir ein Anliegen.
Krankheitsbilder
Angststörungen, Depressionen, ADHS, Posttraumatische Belastungsstörung, Essstörungen, Psychosen, Schlafstörung, Zwangsstörung, Persönlichkeitsstörung, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität, Störungen des Sozialverhaltens, Suchterkrankungen, etc. sind Beispiele für Krankheitsbilder aus dem Spektrum der Kinder und Jugendpsychiatrie.
Kinder und Jugendliche sind im Laufe ihrer Entwicklung mit vielen Anpassungsanforderungen konfrontiert, die durch zusätzliche Belastungen erschwert sein und zu Symptomen führen können – sei es der Schuleintritt oder -wechsel, der Verlust naher Bezugspersonen, eigene körperlichen Erkrankungen, Trennungen usw.
Rechtzeitige und zielgerichtete Unterstützung soll ihnen dabei helfen die anstehenden Entwicklungsschritte zu meistern.
Behandlungskonzept
Im Erstkontakt wird gemeinsam mit PatientIn und Obsorgeberechtigten eine ausführliche Anamnese erhoben, in der die Fragestellung genau definiert wird, eine körperliche Untersuchung stattfindet und gemeinsam die nächsten sinnvollen Schritte besprochen werden.
Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein interdisziplinäres Fach, in dem die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen die beste Unterstützung für die Familien erbringt, sodass im weiteren zur fundierten Abklärung oftmals eine Zuweisung zu psychologischer Diagnostik, kinderfachärztlicher Abklärung, Labordiagnostik oder auch Ergotherapie, Logopädie erfolgt. In manchen Fällen ist auch eine Zusammenarbeit mit SozialarbeiterInnen sinnvoll.
Ziel meiner Behandlung ist dem/r Betroffenen und den Obsorgeberechtigten in einer aktuell schwierigen Lebenssituation zur Seite zu stehen und gemeinsam sinnvolle Unterstützungsstrategien zu entwickeln.
Dies kann eine medikamentöse oder psychotherapeutische Behandlung inkludieren.


Psychodrama
Psychodrama ist eine Psychotherapie-Richtung, die in Österreich anerkannt ist und einem humanistischen Menschenbild folgt. Dabei wird auf spielerische Art und Weise Einblick ins Innenleben gewonnen, es können -mit Augenmerk auf vorhandene Stärken und Ressourcen – im sicheren Rahmen der psychotherapeutischen Beziehung neue Handlungsstrategien ausprobiert werden.
Wahlarztordination
Nachdem Sie bei mir in einer Wahlarztordination in Behandlung sind, wird Ihnen ein Honorar verrechnet, das per online-banking eingezahlt werden kann.
Die gestellte Honorarnote können Sie mit dem Zahlungsbeleg bei Ihrer Krankenkasse einreichen und bekommen einen Anteil der Kosten von dieser rückerstattet. (Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der Homepage Ihrer jeweiligen Krankenkasse).
Keine Kostenrückerstattung ist allerdings möglich, wenn Sie im gleichen Quartal bei einem/r anderen Facharzt(in) für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Behandlung waren.

Wo Sie mich finden
Platz am Graben 4/2
9300 St. Veit an der Glan
Öffnungszeiten
Montag | 10:00 – 14:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 – 13:00 Uhr |
Mittwoch | 14:00 – 17:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 – 13:00 Uhr |
Freitag | 08:00 – 12:00 Uhr |